
NIS2 - Neue EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberattacken, die erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen können (200 Mrd. EUR im Jahr 2023 allein in Deutschland), setzt die neue EU-Richtlinie “NIS2” ab Mitte Oktober 2024 strengere Anforderungen und erweiterte Pflichten, um die IT-Sicherheit in Europa zu stärken und Unternehmen besser zu schützen.
Experteneinschätzungen zufolge werden ca. 40.000 Unternehmen in Deutschland betroffen sein. In diesem Webinar sprechen wir darüber, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um die Anforderungen zu erfüllen und Ihre IT-Sicherheit zu stärken.
Unsere Fachexperten

Ekrem Tunclar
Experte für Informationssicherheit, Proliance
.jpg)
Dr. Christian Reinhardt
Awareness Evangelist, SoSafe
Inhalte des Webinars
-
Wie verändert NIS2 die Landschaft der Cybersicherheit in der EU?
-
Welche erweiterten Pflichten bringen die strengeren Sicherheitsanforderungen mit sich?
-
Ist Ihr Unternehmen betroffen?
-
Strategien zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins in Organisationen
-
Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen
-
Praktische Tipps für eine zeitnahe Umsetzung
-
Was Sie tun sollten, wenn TSAX und ISO27001 bereits vorliegen
-
Vorteile der NIS2-Umsetzung für Ihr Unternehmen
Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt zu einer sicheren und konformen IT-Infrastruktur!
2.200 KMU-Kunden vertrauen auf unsere Lösungen




Über Proliance
Proliance ist eine digitale Plattform mit Lösungen für Datenschutz und Informationssicherheit, speziell entwickelt für KMU. Mit einer Kombination aus neuesten Technologien und persönlicher Beratung von TÜV- & DEKRA-zertifizierten Experten befähigen wir mehr als 2.500 Kunden, Datenschutz und Informationssicherheit mühelos, rechtskonform und sicher zu implementieren und zu managen.
Über SoSafe
SoSafe hilft Organisationen, ihre Sicherheitskultur aufzubauen und Cyberrisiken zu minimieren. Die psychologisch fundierte und DSGVO-konforme Awareness-Plattform setzt auf personalisierte Lerninhalte und intelligente Angriffssimulationen. Mitarbeitende lernen so, sich aktiv vor Online-Bedrohungen zu schützen.